Weg des Vertrauens
Mysteria Iesu Christi
7 | Jahreskreis II – Worte und Taten Christi
Juni/November (Mk 4,1-10,52)
Jesu Zuwendung zu Juden und Heiden (Mk 6,30-8,26)
Streit für Gottes Gebot – Lehre über Reinheit (7,1-23)
Aufhebung der rituellen Barriere zw. Juden u. Heiden
20
Streit über Überlieferung der „Alten“ | Mk 7,1-13 | 7,9
Sehr geschickt setzt ihr Gottes Gebot außer Kraft.
• Streitgespräch über rituelle Heiligungsvorschriften
• Pharisäer, abgesandte Schriftgelehrte aus Jerusalem
• Jesus, Jüngerkreis, Zuhörer in Galiäa (Kafarnaum?)
Scharfe Kritik Jesu an der rituellen Frömmigkeit
Wirken Jesu bewirkt eine spirituelle Scheidung
Sein Machtwort schafft neue Wirklichkeit (Mk 7,15)
>> Markusevangelium 7,1-13
Jesu Zuwendung zu Juden und Heiden (Mk 6,30-8,26)
Jesus, der Hirte Israels (6,30-56)
Heilungen und Wundertaten
19
Zulauf zum Therapeuten Jesus | Mk 6,53-56 | 6,56
Alle, die ihn berührten, wurden geheilt.
• Landung mit Boot am Ort Gennesaret (Kinnereth)
• Jesus, Jünger, Menschenzulauf, viele Kranke
• Wanderung durch umliegende Dörfer u. Städte
Ruf Jesu als »Therapeut« bezeugt sein Hirtesein
Kontakt mit „Saum seines Gewandes“ (Num 15,38f.)
Bereits mittelbare Berührung heilt (übergroße Kraft)
Glaube an die göttliche Heilungskraft in Christus
Jesu Präsenz weckt neue Hoffnung (Mk 5,28)
Berührung mit ihm überträgt spirituelle Energie
Symbolische Überwindung der Todesverfallenheit
>> Markusevangelium 6,53-56
Jesu Zuwendung zu Juden und Heiden (Mk 6,30-8,26)
Jesus, der Hirte Israels (6,30-56)
Heilungen und Wundertaten
18
Jesu Seewandel | Mk 6,45-52 | 6,50
Habt Vertrauen, ich bin es!
• Gebet Jesu auf Berg am See Genezareth
• Vorausfahrt der Jünger nach Betsaida
• Dunkelheit, Boot in Seemitte, Gegenwind
Rückzug von der Menschenmenge (Mk 6,44)
Vorbereitendes Gebet (Jahwes Kraft in Jesus)
Erscheinung Jesu als »Retter«(Sohn Gottes)
Offenbarung göttlicher Identität („Ich bin es“)
Numinose Angst der Jünger (mysterium fascinosum)
Zuspruch/Trost in der Not („Fürchtet euch nicht“)
Gebet auf dem Berg | Nähe zu Gott (Dtn 33,2) |
unruhiges Meer (See) | Chaosmacht (Ps 18,8) |
Dunkelheit (Nacht) | Herzensblindheit (Jes 6,9f.) |
Gehen auf Wasser | Exodusmotiv (Ps 77,20) |
Vorübergang Jesu | Epiphanie (1 Kön 19,11) |
Entsetzen über das gespenstische Phantasma
Spirituelle Wirkungslosigkeit der Angst (Verstockung)
Ohne Erleuchtung keine Messiaserkenntnis (Gnade)
Bedrohtheit der Existenz durch Chaosmächte
Angst als Katalysator zum Getrenntsein von Gott
Vertrauen in Christus als Quelle der Angstberuhigung
Bestärkung des Ich durch das göttliche Ich-Bin
>> Markusevangelium 6,45-52
Jesu Zuwendung zu Juden und Heiden (Mk 6,30-8,26)
Jesus, der Hirte Israels (6,30-56)
Heilungen und Wundertaten
17
Speisung der Fünftausend | Mk 6,32-44 | 6,34
Mitleid mit ihnen.
• Überfahrt Jesu u. der Zwölf mit dem Boot
• Bucht zwischen Tiberias, Kafarnaum, Besaida
• Versammlung einer großen Menschenmenge
Jesus Christus, der Messias:
Inbild universeller Barmherzigkeit (Mk 6,34)
• eschatologischer Prophet (Jes 40,11)
• neuer Mose (Num 27,17)
• endzeitlicher Hirte (Ez 34,23)
• wahrer Lehrer Israels (Mk 6,34)
Sammlung spiritueller Kraft im Gebet (Mk 6,41)
Erfüllung prophetischer Zeichenhandlungen
Vermehrungswunder bezeugt Jesu Hirtesein
Hirte (Mose/David) | Christus (Messias) |
Schafe (ohne Hirten) | Volk Israel (Gemeinde) |
grüne Weide (Gras) | Evangelium |
12 Körbe (Überfluß) | Neues Gottesvolk |
5 Brote | 5 Bücher Mose |
2 Fische | Hunger/Gier in Wüste |
5000 (gesättigt) | Alles im Fragment |
Vermehrung im Austeilen der Gaben
Unbemerktbleiben des Wunders (Mt 6,3)
Beginn der Gottesherrschaft im »Jetzt«
Antizipation des messianischen Friedens
Teilen im Geist Jesu ist Überfluß
Spirituelle Erfahrung ist unkäuflich
>> Markusevangelium 6,32-44
Jesu Zuwendung zu Juden und Heiden (Mk 6,30-8,26)
Jesus, der Hirte Israels (6,30-56)
Heilungen und Wundertaten
16
Rückkehr der Apostel | Mk 6,30-31 | 6,31
Wo wir allein sind.
• Versammlung der Missionare bei Jesus
• Zwölferkreis, Menschenmenge
• Rückzug an einen einsamem Ort
Anweisung von Missionsarbeit auszuruhen
Einsamkeit als spirituelle Kraftquelle
Diskretion schützt die Gruppenidentität
>> Markusevangelium 6,30-31
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Verwerfungsgeschick u. Mission der Jünger (6,1-29)
Wer ist Jesus von Nazareth?
15
Martyrium Johannes’ des Täufers | Mk 6,17-29 | 6,20
Ein gerechter und heiliger Mann.
• König Herodes Antipas (Landesfürst von Galiäa)
• Herodias, Frau seines Halbbruders Philippus
• Johannes, Herodias’ Tochter, Hofstaat, Bürger
Verbot der Ehe mit Frau des Halbbruders (Lev 20,21)
Furcht vor Volksaufstand durch Johannes’ Predigt
Rachsucht der Herodias (höfische Intrige)
Scheu vor dem prophetischen Gottesmann
Irrationaler Schwur des Herodes Antipas
Leidenschaften siegen über bessere Erkenntnis
Johannes ist nicht in Jesus auferstanden (Mk 6,16)
Jesu Geschick spiegelt sich im Geschick des Täufers
>> Markusevangelium 6,17-29
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Verwerfungsgeschick u. Mission der Jünger (6,1-29)
Wer ist Jesus von Nazareth?
14
Verschiedene Urteile über Jesus | Mk 6,14-16 | 6,15
Er ist ein Prophet.
• König Herodes Antipas (7. Sohn Herodes’ d. Gr.)
• Landesfürst in Galiäa-Peräa (4 v. – 39 n. Chr.)
• Bericht über die Meinung Unbekannter
Vom Wunderwirken schließt man auf Jesu Person
Frage nach seiner Messianität steht im Raum
Volksglaube an Wiederkunft einzelner Propheten
Spirituelle Grundwahl: Wer ist Jesus für mich?
Ist seine Person, Weisung, Handeln mein Weg?
>> Markusevangelium 6,14-16
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Verwerfungsgeschick u. Mission der Jünger (6,1-29)
Scheidung der Geister
13
Aussendung u. Mission der Zwölf | Mk 6,6b-13 | 6,8
Nichts auf den Weg mitnehmen.
• Jesus mit Zwölferkreis, Begleiter
• Wanderung durch benachbarte Dörfer
• Verkündigung in Umgebung von Nazareth
Eigenart der urchristlichen Mission
• Bedürfnislosigkeit
• Unentgeltlichkeit
• Friedfertigkeit
Priorität des Gottvertrauens vor Mitteln
Dreifache Instruktion der Jünger
• Wandern zu Zweit (6,7)
• Ausrüstungsregel (6,8f.)
• Verhalten bei Aufnahme/Abweisung (6,10f.)
Übertragung exorzistischer Vollmacht
Salbung u. Heilung der Kranken
>> Markusevangelium 6,6b-13
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Verwerfungsgeschick u. Mission der Jünger (6,1-29)
Scheidung der Geister
12
Jesu Verwerfung in seiner Heimat | Mk 6,1-6a | 6,4
Nirgends hat ein Prophet so wenig Ansehen wie in seiner Heimat.
• Heimatstadt (Nazareth), Synagoge
• Jesus mit Zwölferkreis, Begleitern
• Synagogenbesucher, Verwandte
Wort vom Schicksal des Prophten als Erklärung (6,4)
4 Fragen der Hörer
• Ursache der spirituellen Kraft (Gott, Mensch, Satan)?
• Eigenart der Weisheit Jesu (aus sich selbst)?
• Qualität seiner Machttaten (wer wirkt durch ihn)?
• Wie kann Jesus der Messias sein (bekannte Herkunft)?
Glaubensverweigung durch Ignorieren (Verstockung)
Ablehnung als indirekte Bestätigung der Messianität
>> Markusevangelium 6,1-6a
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Drei Höhepunkte des Wunderwirkens (4,35-5,43)
Wer ist dieser Mensch?
11
Auferweckung des Jairi Tochter | Mk 5,21-43 | 5,36
Heilung einer kranken Frau | 5,24-34 | 5,34
Sei ohne Furcht. Glaube nur!
Dein Glaube hat dir geholfen.
• Galiläisches Meer (See Genezareth)
• Rückfahrt zum anderen Ufer (Jesus mit Begleitern)
• Blutlüssige Frau, Menschenmenge, Weg zu Jairus
• Haus des Synagogenvorstehers, Angehörige
• Jesus, Petrus, Jakobus, Johannes, Eltern, Tochter
Heilung durch den Glauben an Christus
Jesus heilt durch seine spirituelle Kraft
Berühung überträgt die heilende Energie
>> Markusevangelium 5,21-43
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Drei Höhepunkte des Wunderwirkens (4,35-5,43)
Wer ist dieser Mensch?
10
Austreibung des Dämons „Legion“ | Mk 5,1-20 | 5,7
Jesus, Sohn des höchsten Gottes
• am Galiläischen Meer (See Genezareth)
• anderes Ufer, Gebiet von Gerasa
• Jesus mit Zwölferkreis, Begleitern
Jesus als Therapeut, der das Dämonische bannt
Zerfall der Psyche („viele“) als Signum des Übels
Heilung mittels Austreibung, nicht durch Vernichten
Integrative Kraft des »Neuen Seins« vertreibt das Böse
Berühung mit Gott läutert, bestärkt, eint die Seele
>> Markusevangelium 5,1-20
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Drei Höhepunkte des Wunderwirkens (4,35-5,43)
Wer ist dieser Mensch?
9
Stillung des Sturms auf dem Meer | Mk 4,35-41 | 4,39
Warum habt ihre solche Angst?
• Fahrt zum anderen Ufer (See Genezareth)
• Jesus mit Zwölferkreis, Begleitern
• im Boot mit Begleitbooten
Christus als Inbild des reinen Gottvertrauens
Ruhe/Schlaf Christi sinnbildet Gelassenheit
Angstfreiheit vor Naturgewalten als Glaubensprobe
Glaube als Zentrum der Gottesbeziehung
Angststeigerung im Daseinsfeld der Gottesferne
>> Markusevangelium 4,35-41
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Mysterium der Gottesherrschaft (4,1-34)
Große Gleichnisrede
8
Schlusswort der Gleichnisrede | Mk 4,33-34 | 4,34
Seinen Jüngern erklärte er alles.
• am Galiläischen Meer (See Genezareth)
• Jesus mit Zwölferkreis, Begleitern
• abseits der Menschen
Interne Jüngerbelehrung
Unterscheidung zw. Schülerkreis u. Volksmenge
Nachfolge als spiritueller Lernprozeß
keine Weisheit ohne Einsamkeit
>> Markusevangelium 4,33-34
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Mysterium der Gottesherrschaft (4,1-34)
Große Gleichnisrede
7
Gleichnis vom Senfkorn | Mk 4,30-32 | 4,31
Es gleicht einem Senfkorn.
• am Galiläischen Meer (See Genezareth)
• Jesus mit Zwölferkreis, Begleitern
• abseits der Menschen
2. Gleichnis von der Gottesherrschaft
Interne Jüngerbelehrung (Frage an die Schüler)
Größe des Senfkorns: 0,95 mm; Staude: bis 3m
Vergleich zu allen Gartengewächsen
Grundsatz: »Erhöhung des Niedrigen« (Mt 23,12)
verborgene Machtfülle Gottes
Senfkorn | Gottes Präsenz |
Säen in die Erde | Gott in Christus/Seele |
Kleinstes-Sein | Verborgenheit Gottes |
Wachsen | Evolution des Geistes |
große Staude | endzeitliches Friendensreich |
Schatten/Zweige | Schutz durch Geistesfülle |
Vögel des Himmels | gesammeltes Gottesvolk |
Nisten-Können | Wohnen in Gott |
>> Markusevangelium 4,30-32
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Mysterium der Gottesherrschaft (4,1-34)
Große Gleichnisrede
6
Gleichnis von der wachsenden Saat | Mk 4,26-29 | 4,28
Die Erde bringt von selbst ihre Frucht.
• am Galiläischen Meer (See Genezareth)
• Jesus mit Zwölferkreis, Begleitern
• abseits der Menschen
1. Gleichnis von der Gottesherrschaft
Interne Jüngerbelehrung
Glaubenswachstum ist ein Wunder
Wesentliches geschieht »von selbst«
Reifsein und Ernte ist ein Augenblick
Mensch, der sät | Christus (Evangelium) |
Saat | Wort Gottes (Talente) |
Acker | Menschenherz (Welt) |
Tag und Nacht | Lebenzeit (Biografie) |
Wachsen | Glaubensstufen (Reifen) |
Nicht-Wissen »Wie« | Geheimnis Gottes (Wunder) |
von selbst | aus Gottes Geist (kein Werk) |
reife Frucht | ganzer Glaube (Gottesfülle) |
Sichel | Todesstunde (Vorsehung) |
Ernte | Weltgericht (Gotteinung) |
>> Markusevangelium 4,26-29
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Mysterium der Gottesherrschaft (4,1-34)
Große Gleichnisrede
5
Spruchfolge vom Maß | Mk 4,24-25 | 4,25
Denn wer hat, dem wird gegeben.
• am Galiläischen Meer (See Genezareth)
• Jesus mit Zwölferkreis, Begleitern
• abseits der Menschen
Grundsatz „Maß um Maß“ (Mt 7,2)
Wer nicht Glauben hat, hat »Nichts«
Ohne Gott ist alles Haben nichtig
Mensch ohne Güte richtet sich selbst
wer hat | dem wird gegeben |
wer nicht hat | dem wird weggenommen |
Interne Jüngerbelehrung
Geheimnis des Reich Gottes (göttliche Güte)
Erfahrene Gnade als Maß der Verkündigung
Gottes Gericht ist ohne Berechnung (Mt 20,21)
3. Weckruf: „Achtet auf das, was ihr hört!“ (4,24)
>> Markusevangelium 4,24-25
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Mysterium der Gottesherrschaft (4,1-34)
Große Gleichnisrede
4
Spruchfolge von der Lampe | Mk 4,21-23 | 4,22
Es gibt nichts Verborgenes, das nicht offenbar wird.
• am Galiläischen Meer (See Genezareth)
• Jesus mit Zwölferkreis, Begleitern
• abseits der Menschen
kleine Öllampe aus Ton (in jedem Haushalt)
Scheffel: Getreidemaß (Gefäß zum Löschen)
Leuchter: eisener Halter mit hohem Fuß
Licht (Lampe) | Wort Christi → Samenkorn (4,14) |
Gefäß darüber | missionarische Resignation |
unter das Bett | esoterische Geheimhaltung |
auf Leuchter | offene Verkündigung |
Interne Jüngerbelehrung
Gebrauche Wesentliches in rechter Weise
Person u. Lehre als »Licht« (Mt 5,16; Joh 8,12)
Im Licht Christi wird alle Wahrheit offenbar (Mt 10,26)
2. Weckruf: „Wer Ohren hat zum Hören, der höre!“ (4,23)
>> Markusevangelium 4,21-23
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Mysterium der Gottesherrschaft (4,1-34)
Große Gleichnisrede
3
Gleichnisdeutung | Mk 4,13-20 | 4,14
Der Sämann sät das Wort.
• am Galiläischen Meer (See Genezareth)
• Jesus mit Zwölferkreis, Begleitern
• abseits der Menschen
Schlüssel zu allen Gleichnissen
Allegorische Deutung
Interne Jüngerbelehrung
Sämann | Christus |
Samenkörner | Gottes Wort |
Weg | Vergessen |
felsiger Boden | Unbeständigkeit |
Dornen | Verdrängung |
guter Boden | Hören, Aufnehmen |
>> Markusevangelium 4,13-20
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Mysterium der Gottesherrschaft (4,1-34)
Große Gleichnisrede
2
Frage nach den Gleichnissen | Mk 4,10-12 | 4,11
Euch ist das Geheimnis des Reiches Gottes anvertraut.
• am Galiläischen Meer (See Genezareth)
• Jesus mit Zwölferkreis, Begleitern
• abseits der Menschen
Verstockungslogion (4,12):
Verborgenheit des Reiches Gottes
Paradoxie von Freiheit/Erwählung (Mt 22,14)
>> Markusevangelium 4,10-12
Jesu Lehrtätigkeit und Wundertaten (Mk 3,7-6,29)
Mysterium der Gottesherrschaft (4,1-34)
Große Gleichnisrede
1
Gleichnis vom Sämann | Mk 4,1-9 | 4,8
Fiel auf guten Boden und brachte Frucht.
• am Galiläischen Meer (See Genezareth)
• große Hörermenge am Ufer
• Zwölferkreis, Begleiter
• Jesus lehrt sitzend vom Boot aus
Gleichnis vom Schicksal der Saat
3 + 1 Menschengruppen
3 Grade des Fruchtbringens
1. Weckruf: „Wer Ohren hat zum Hören, der höre!“ (4,9)
>> Markusevangelium 4,1-9
